Der Verein zur Förderung des Stadtarchivs Wiesbaden e.V. verfügt über viele vielseitig interessierte Mitglieder. Uns alle vereint das Interesse an der Stadtgeschichte Wiesbadens. So entstehen immer wieder Projekte mit verschiedenen historischen Perspektiven auf Wiesbaden.
Abbildung: StadtA WI ST Nr. 217.
Das Zeitzeugen-Projekt
„Erlebte Geschichte und Geschichten“ unter diesem Titel wurde 2023 die Publikation von Gesine Werner vorgestellt, die im Auftrag des Fördervereins 52 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener interviewt hat. Sie sind prominent und weniger bekannt, haben aber eines gemeinsam: Sie haben die Wiesbadener Gesellschaft und Kultur geprägt. Das Buch ist nun in den Wiesbadener Buchhandlungen erhältlich. Weitere Informationen beim Verlag "edition6065".
2023 jährt sich der Abriss des Uhrturms, dem ersten Standort des Stadtarchivs in Wiesbaden, zum 150. Mal. Dieses Ereignis nimmt der Förderverein zum Anlass, um dem Wiesbadener Wahrzeichen gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Ausstellung zu widmen. Sie wird vom 2. bis 13. Oktober im Foyer des Wiesbadener Rathauses zu sehen sein.
Abbildung: Marktstraße mit Uhrturm um 1840. StadtA WI F000-5163.
Der Verein zur Förderung des Stadtarchivs Wiesbaden e.V. unterstützt Interessierte gern bei der Archivarbeit. Unser Mitglied Prof. Siegfried Quandt berät bei Fragen zur Recherche familiengeschichtlicher sowie stadthistorischer Themen.